Rahmenbedingungen
Voraussetzungen
-
Angebot für Jugendliche bzw. junge Erwachsene von 16 bis unter 27 Jahren
-
die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
Dauer des FSJ
-
beträgt in der Regel 12 Monate und ist bis auf 18 Monate verlängerbar
-
der Einsatz erfolgt meist innerhalb des FSJ-Jahrgangs vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres, ein Einstieg ist bei freien Einsatzstellen aber auch im laufenden Jahr jederzeit möglich
-
muss als Vollzeitbeschäftigung mit 40 Stunden pro Woche ausgeübt werden
Leistungen sind
-
ein Taschengeld als Entgelt, welches zwischen 280,00€ und 300,00€ liegt – die Höhe variiert, je nachdem, ob die Einsatzstelle die Mittagsverpflegung vor Ort sicherstellen kann
-
Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlt die Einsatzstelle – das FSJ gilt als sozialversicherungspflichtige Tätigkeit
-
Anspruch auf Jahresurlaub
-
Freiwillige werden für die Dauer des Dienstes grundsätzlich als eigenständiges Mitglied in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert, falls nötig ist die Rückkehr in die Familienversicherung nach dem FSJ problemlos möglich
-
Ein Anspruch auf Kindergeld besteht weiterhin – genauso erhalten Betroffene weiterhin Halb- oder Vollwaisenrente
Bildungsseminare
-
bei den Freiwilligen sind bei einer 12-monatigen Beschäftigung 25 Bildungstage in Form von 5 Blockwochen vorgesehen
-
es werden praxisrelevante, fachliche, allgemeinbildende, präventive und soziale sowie jugendrelevante, berufsorientierende und allgemein lebensvorbereitende Themen vermittelt
-
die Freiwilligen können die thematische Ausgestaltung der Seminare nach ihren Interessen mitbestimmen
-
Austausch mit den anderen Freiwilligen ist wichtiger Bestandteil
-
die Einsatzstelle hat die Freiwilligen von der Arbeit freizustellen
Bei Fragen wende dich an
Nicole Primus
Tel.: 03421/7042119